Aktuelle Beiträge
- Fronleichnamsprozession in Luzern
- Päpstlicher Ritterorden feiert in Appenzell
- Die Statthalterei der Schweiz und Liechtenstein in Jerusalem
- Das Heilige Land: Ein Ort der Begegnung - Einblicke aus dem Orden des Heiligen Grabes
- Demission
- Frühjahrssitzung des Grossmagisteriums
- Das Ostern der Auferstehung
- Palmsonntag in Jerusalem: Hosianna, Freude und Gesang erklingen vom Ölberg
- Das JERUSALEM-KREUZ 2022-2023. Das Jahrbuch vom Grossmagisterium
- Vertrag über die Vermietung des Palazzo della Rovere für Hotelzwecke unterzeichnet
- Über die sonntägliche Eucharistie
- Abt Cfr. Dr. Nikodemus Schnabel OSB zum neuen Abt der Abtei Dormitio in Jerusalem und des Priorates in Tabgha gewählt
- Wenn Statthaltereien die kleinen Projekte besuchen, die sie unterstützen
- Vize-Generalgouverneur für Europa; Jean-Pierre de Glutz
- Abschlussbericht: Bauliche Reparaturen in der Rafidia-Kirche und -Halle, Palästina
- Benedikt XVI: Er sprach mit uns über Gott
- Weihnachtsgeschenk
- Investitur in Neapel
- Der Orden des Heiligen Grabes mit den Christen des Heiligen Landes
- Deir Rafat, die geistliche Lunge der Diözese Heiliges Land
- Kardinal Filoni: Die Unterstützung des Heiligen Landes ist eine echte kirchliche Aufgabe
- Berner Feldherr verewigte sich mit Graffiti in Jerusalem
Gemeinsam helfen und beten - unser Engagement für die Christen im Heiligen Land
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Orden, dem Priester und Laien, Männer und Frauen angehören. Mit der Billigung der neuen Statuten im Jahr 2020 durch Papst Franziskus wurde der Ritterorden ein «Zentralorgan der Kirche». Sein Ursprung liegt in der Tradition des Pilgerwesens des Mittelalters. Die Damen und Ritter treten im privaten und beruflichen Umfeld für den Glauben, die römisch-katholische Kirche und den Papst ein. Bereits bei seiner Gründung gab der Heilige Vater dem Ritterorden den Auftrag, die Christen im Heiligen Land zu unterstützen und die Spiritualität der Ordensmitglieder zu fördern.
Als karitativer Orden helfen die Mitglieder des Ritterordens durch ihre Spenden sowie durch ihr Gebet den Christen in Israel, den besetzten palästinensischen Gebieten, Jordanien und Zypern, ferner in Ägypten, Libanon, Syrien und im Irak. Diese Unterstützung ist nicht auf die katholischen Christen beschränkt, sondern hat auch eine ökumenische Dimension und ist, für soziale Projekte, von der konfessionellen Zugehörigkeit unabhängig.
Die Spendengelder werden sowohl für pastorale Zwecke eingesetzt als auch für den Aufbau, Betrieb und Unterhalt von kirchlichen Schulen, Kindertagesstätten und Spitälern sowie für weitere humanitäre und soziale Aktionen. Diese Institutionen tragen massgeblich zur friedlichen Koexistenz von Juden, Muslimen und Christen bei.
Die Statthalterei Schweiz und Liechtenstein zählt derzeit 375 Ritter und Damen und organisiert regelmässig Pilgerreisen ins Heilige Land, wobei gemeinsam an den Heiligen Stätten gebetet wird, bereichernde Kontakte mit der christlichen Bevölkerung entstehen und die unterstützten Projekte besucht werden.
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem hat seinen Sitz in Rom und wird durch den Kardinal-Grossmeister Fernando Filoni geleitet.
Flyer: Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem